Ost
Informationen folgen
Mitte
Die Abteilung Mitte der Feuerwehr Öhringen ist die größte der drei Abteilungen der Stadt und nimmt eine zentrale Rolle in der Gefahrenabwehr ein. In dieser Abteilung sind der Hilfeleistungszug, der Gefahrgutzug und der Löschzug stationiert, welche ein breites Spektrum an Einsätzen abdecken. Der Rüstzug ist spezialisiert auf technische Hilfeleistungen, insbesondere bei Verkehrsunfällen und komplexen Rettungssituationen. Der Löschzug übernimmt Aufgaben der Brandbekämpfung – von Mülleimerbränden bis hin zu Bränden in landwirtschaftlichen Anwesen. Der Gefahrgutzug ist für Einsätze im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern verantwortlich.
Eine besondere Bedeutung kommt der Abteilung Mitte durch die zentrale Schlauchwerkstatt für den gesamten Hohenlohekreis zu. Hier werden Schläuche geprüft, gewartet und instandgesetzt, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in der Region sicherzustellen. Zusätzlich sind die Gerätewarte für die Pflege und Wartung von Fahrzeugen und Ausrüstungen verantwortlich.
Die Abteilung Mitte verfügt über eine moderne Infrastruktur, die unter anderem eine Einsatzzentrale zur effizienten Steuerung von Einsätzen, eine große Fahrzeughalle mit diversen Spezialfahrzeugen sowie Schulungsräume für die regelmäßige Weiterbildung der Einsatzkräfte umfasst. Die Mitglieder der Abteilung sind durch fortlaufende Schulungen optimal auf ihre Einsätze vorbereitet. Als zentraler Bestandteil der Feuerwehr Öhringen trägt die Abteilung Mitte maßgeblich zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und im gesamten Hohenlohekreis bei.
West
Herzlich Willkommen im Oh-Mö-Ba-Dreieck!
Wir, die Abteilung West Freiwilligen Feuerwehr Öhringen sind ca. 50 engagierte Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsteilen Baumerlenbach, Ohrnberg und Möglingen. Unser Feuerwehrmagazin in Baumerlenbach ist auf dem neusten Stand und verfügt über ausreichend Platz für all unsere Aktivitäten.
Wie bei allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ist auch unser gemeinsames Ziel, die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Egal ob bei einem möglichen Hausbrand, Sturmschäden oder Unterstützung bei Starkwetterereignissen sind wir immer bereit zu Helfen.
Hierfür treffen wir uns alle zwei Wochen zu Schulungen und Übungen, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik zu bleiben. Zu unseren praktischen Diensten gehören effiziente und schnelle Standardlöschangriffe, das professionelle Retten von Personen bei Verkehrsunfällen oder durch unsere ländliche Region auch spezielle Einsätze bei landwirtschaftlichen Unfällen wie bspw. Wald- oder Feldarbeiten. Die Theorie wird oft in spielerischen Wettkämpfen oder interessanten Realbeispielen, statt anhand von trockenen und langwierigen Vorträgen übermittelt.
Neben all dem Ernst den es zu jeder Zeit braucht, wird bei uns in der Abteilung West die Kameradschaft großgeschrieben. Nach den Diensten sitzen wir oft zusammen, um das Erlernte Revue passieren zu lassen und über Interessantes auszutauschen. Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten stärken weiterhin unseren Teamgeist und fördern den Zusammenhalt. Nur so können sich unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Ernstfall zu 100% auf uns verlassen.
Jugendfeuerwehr
Willkommen bei der Jugendfeuerwehr Öhringen: 112% Abenteuer!
Die Jugendfeuerwehr Öhringen bietet jungen Menschen im Alter von 10 bis 17 Jahren eine spannende Freizeitgestaltung. Hier lernen sie, wie man Brände löscht, Erste Hilfe leistet und Verantwortung übernimmt – alles in einer starken Gemeinschaft, die Zusammenhalt und Spaß großschreibt.
Wer wir sind
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Betreuern und motivierten Jugendlichen trifft sich regelmäßig, um unter dem Motto „Helfen, Lernen und Erleben“ die Grundlagen der Feuerwehrarbeit zu erlernen.
Was wir machen
Von Löschübungen über technische Hilfe bis zu realitätsnahen Einsatzszenarien – unsere praxisnahe Ausbildung ist abwechslungsreich. Zusätzlich fördern Ausflüge, Zeltlager und Wettkämpfe den Teamgeist und machen die Zeit bei uns unvergesslich.
Warum Jugendfeuerwehr?
Hier entwickeln Jugendliche nicht nur feuerwehrtechnische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und Teamgeist. Zudem sichern sie den wichtigen Nachwuchs für die Feuerwehr Öhringen.
Werde Teil unseres Teams!
Bist du zwischen 10 und 17 Jahre alt und hast Lust auf Abenteuer und eine starke Gemeinschaft? Dann schau bei einem unserer Treffen vorbei – alle zwei Wochen mittwochs um 18:30 Uhr. Wir freuen uns auf dich!
Die Jugendfeuerwehr Öhringen – mehr als ein Hobby: Gemeinsam helfen, lernen und wachsen.
Alterskameraden
Kameraden der Feuerwehr Öhringen können nach ihrer aktiven Dienstzeit mit Erreichen der Altersgrenze in die Alterskameradschaft wechseln. In der Alterskameradschaft der Feuerwehr Öhringen (Freunde der Feuerwehr) wird keine feuerwehrtechnische Ausbildung betrieben. Die Alterskameraden können aber zur Unterstützung der aktiven Kameraden herangezogen werden, z.B. Verpflegung bei Großeinsätzen oder in der Logistik, dies muss aber mit dem Kommandanten abgeklärt sein und die Kameraden müssen hierfür angefordert werden.
Das Treffen der Alterskameraden findet in der Regel jeden 1. Samstag im Monat statt. Die Alterskameraden werden zu den Treffen durch ein Rundschreiben informiert. Der Beginn ist meistens um 15:00 Uhr. Zu den Treffen sind auch die Partner eingeladen und auch Witwen von verstorbenen Kameraden. Dies gilt allerdings nicht für dienstliche Veranstaltungen, wie beispielsweise die Hauptversammlung oder Einweihungen.
Bei den Treffen geht es in erster Linie um Kameradschaftspflege. Es gibt einen Spielenachmittag oder einen Opa-Enkel-Tag, verschiedenste Vorträge oder einen Erste-Hilfe-Kurs, Handhabung von Feuerlöschern, Information über Neuerungen in der aktiven Wehr, Ausflug oder Besichtigungen und vieles mehr. Bei unseren Treffen ist für das leibliche Wohl stets gesorgt, es gibt also immer ein Vesper oder auch Kaffee und Kuchen.
Zum Jahresende wird ein Rückblick über das vergangene Jahr in Bildern gezeigt, diese Veranstaltung ist gleichzeitig die Jahresversammlung der Alterskameraden, wo auch die anstehenden Wahlen durchgeführt werden.