Fahrzeuge
Mannschafts-
transportwagen
Löschgruppen-
fahrzeug
Hilfeleistungs-
löschfahrzeug
Gerätewagen-
Gefahrgut
Dekontaminations-
fahrzeug
Einsatzleitwagen
Kommandowagen

- Funkrufname: 1/10 Baujahr
- Standort: Wöchentlich wechselnd bei den Einsatzleitern vom Dienst (EvD) zu Hause oder tagsüber mit dabei
- Aufgabe: Dieses Fahrzeug wird genutzt, um den Einsatzleiter vom Dienst (EvD) zur Einsatzstelle zu transportieren und diese zu erkunden. Es ist zudem mit Funkgeräten ausgestattet, um die Kommunikation mit der Leitstelle sicherzustellen. Außerdem enthält es Messgeräte und eine Wärmebildkamera, um vor Ort potenzielle Gefahren schnell zu erkennen.
Mannschaftstransportwagen
- Funkrufname: 1/19-1; 1/19-2 und 2/19
- Standort: 2x Abteilung Mitte und 1x Abteilung West
- Aufgabe: Der MTW ist ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das hauptsächlich für den Personentransport, aber auch für logistische Aufgaben genutzt wird.
Löschgruppenfahrzeug
- Funkrufname: 1-44/1; 1-44/2
- Standort: 2x Abteilung Mitte, 1x Abteilung West und 1x Abteilung Ost
- Aufgabe: Ein Löschfahrzeug hat die Hauptaufgabe, Brände zu bekämpfen und Menschen zu retten. Es transportiert Wasser, Schaummittel, Schläuche, Strahlrohre und weitere Ausrüstung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung an die Einsatzstelle. Außerdem befördert es eine Besatzung von bis zu neun Einsatzkräften, die das Fahrzeug sowie die Geräte bedienen und den Einsatz durchführen.
- Technische Daten (Fahrgestell, Motor, Baujahr, Aufbau, Wassertank, Zul. Gesamtgewicht):
2-45 1600 Liter Wasser 2000 Liter Pumpe Hilfeleistungssatz
3-45 600m Schlauch, TS 8
Drehleiter

- Funkrufname: 1-33
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Die Drehleiter dient zur Rettung von Personen aus großen Höhen und Tiefen, zur Brandbekämpfung von oben und zur Ausleuchtung von Einsatzstellen. Sie wird auch für technische Hilfeleistungen, wie das Entfernen von Hindernissen oder das Erreichen schwer zugänglicher Bereiche eingesetzt.
Hilfeleistungslöschfahrzeug

- Bezeichnung: MTW mit Wasser und H Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug Alleskönner
- Funkrufname: 1-46
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) kombiniert die Aufgaben eines Löschfahrzeugs und eines Rüstwagens. Es dient zur Brandbekämpfung, Menschenrettung und technischen Hilfeleistung, wie bei Verkehrsunfällen oder Unwetterschäden. Das HLF ist mit Löschwasser, Schaummitteln, Atemschutzgeräten sowie umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung, wie hydraulischen Rettungsgeräten, ausgestattet.
Vorausrüstwagen
- Funkrufname: 1-50
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Ein Vorausrüstwagen (VRW) ist ein kleines, wendiges Fahrzeug, das speziell für technische Hilfeleistungen und schnelle Erstmaßnahmen konzipiert ist. In unserem Hilfeleistungszug wird dieser als erstes Fahrzeug zu Einsatzorten geschickt. Ausgestattet mit hydraulischen Rettungsgeräten ermöglicht der VRW das schnelle Befreien eingeklemmter Personen. Trotz seiner kompakten Größe ist der VRW vielseitig und speziell für die technische Rettung und Absicherung vor Ort ausgelegt.
Rüstwagen

- Funkrufname: 1-52
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Ein Rüstwagen (RW) ist ein vielseitig ausgestattetes Fahrzeug, das vor allem für technische Hilfeleistungen bei komplexen Einsätzen konzipiert ist. Durch seine umfangreiche Ausrüstung, die unter anderem schwere hydraulische Geräte, Werkzeuge zur Unfallrettung und Ausrüstung zur Bergung umfasst, kann der RW bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden und technischen Notlagen umfassend unterstützen. Der Rüstwagen kommt oft dann zum Einsatz, wenn umfangreiche technische Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise das Freischneiden eingeklemmter Personen, das Sichern von Unfallfahrzeugen oder das Beseitigen von Trümmern und Hindernissen. Er ist dadurch ein wesentliches Fahrzeug für vielseitige, technische Einsätze und die Unterstützung von Spezialaufgaben.
Tanklöschfahrzeug

- Funkrufname: 1-24
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Das Tanklöschfahrzeug (TLF) ist hauptsächlich für die Brandbekämpfung und die Wasserversorgung konzipiert. Ausgestattet mit einem großen Wassertank und einem Schaumtank ist das TLF in der Lage, sofort Löschmittel bereitzustellen, auch wenn kein Hydrant in der Nähe ist. Es wird bei Bränden eingesetzt, wenn die Wasserversorgung schwierig ist, wie zum Beispiel in abgelegenen Gebieten, auf der Autobahn oder bei Waldbränden. Zusätzlich verfügt das TLF über leistungsstarke Pumpen und einen Wasserwerfer, um Brände schnell und effektiv bekämpfen zu können. Das Tanklöschfahrzeug ist damit besonders wertvoll für Einsätze, die eine mobile Wasserversorgung und eine hohe Löschkraft erfordern.
Dekontaminationsfahrzeug

- Funkrufname: 1-93
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Das Dekontaminationsfahrzeug ist ein Spezialfahrzeug, das vor allem zur Dekontamination von Personen, Geräten und Fahrzeugen eingesetzt wird, die mit chemischen, biologischen oder nuklearen Gefahrstoffen in Kontakt gekommen sind. Es richtet vor Ort sichere Dekon-Bereiche ein und ist mit Duscheinrichtungen, Schutzanzügen und speziellen Reinigungsmitteln ausgestattet, um eine gründliche uns sichere Reinigung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird das Dekon-Fahrzeug bei Verkehrsunfällen eingesetzt, um auslaufende Betriebsstoffe wie Diesel abzupumpen und eine Ausbreitung der Gefahrstoffe zu verhindern. Es ist damit auch ein wichtiger Bestandteil des Hilfeleistungszuges, insbesondere bei Einsätzen, die technische Hilfe und Gefahrstoffbeseitigung erfordern.
Gerätewagen-Gefahrgut
- Funkrufname: 1-54
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) ist ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr, das speziell für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern ausgestattet ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, bei Gefahrgutunfällen die notwendigen Materialien und Geräte bereitzustellen, um gefährliche Stoffe sicher zu erkennen, abzudichten, umzupumpen oder aufzunehmen. Ausgestattet mit speziellen Messgeräten, Schutzausrüstungen und Behältern zur Abdichtung oder Bergung von Gefahrgutbehältern, ermöglicht der GW-G den sicheren Umgang mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen.
Zusätzlich können mit dem Gerätewagen Gefahrgut Dekontaminationsmaßnahmen vorbereitet und eine Erstversorgung betroffener Personen sowie eine Sicherung der Einsatzstelle vorgenommen werden.
Erkundungskraftwagen
- Funkrufname: 1-91
- Standort: Abteilung Mitte
- Aufgabe: Der Erkundungskraftwagen (ErkkW) ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug der Feuerwehr zur schnellen Lageerkundung und Gefahrenanalyse, insbesondere bei Gefahrgut- oder Umweltunfällen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Einsatzstelle schnell zu analysieren und gefährliche Stoffe in der Luft, im Wasser oder im Boden zu identifizieren und zu messen. Dafür ist der ErkkW mit Mess- und Analysetechnik ausgestattet, die chemische, biologische und radiologische Stoffe erkennen kann. Durch diese frühzeitige Erfassung und Dokumentation unterstützt der ErkkW die Einsatzleitung dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen zum Schutz der Einsatzkräfte und der Bevölkerung einzuleiten.
Schlauchwagen
- Funkrufname: 3-62
- Standort: Abteilung Ost
- Aufgabe: Der Schlauchwagen (SW) ist ein Fahrzeug, das in erster Linie für die Bereitstellung und Verlegung von Schlauchleitungen zuständig ist, um eine stabile Wasserversorgung bei Brandeinsätzen zu gewährleisten. Zusätzlich zur großen Menge an Druckschläuchen, die er transportiert, ist der SW mit einer Tragkraftspritze ausgestattet, die zur Wasserförderung dient. Diese Tragkraftspritze wird in Bereichen eingesetzt, in denen eine zusätzliche Pumpenleistung erforderlich ist, um das Wasser über größere Distanzen zu fördern.
Das Fahrzeug ist außerdem mit weiterem Zubehör ausgestattet Strahlrohren und Saugschläuchen, um eine effiziente Wasserentnahme aus offenen Gewässern oder Hydranten zu ermöglichen. Der SW ist daher besonders wichtig bei Bränden in abgelegenen Gebieten oder bei Einsätzen, bei denen eine flexible und verlässliche Wasserversorgung über längere Strecken benötigt wird.
Einsatzleitwagen
- Funkrufname: 1-11
- Standort: Einsatzleitwagen
- Aufgabe: Der Einsatzleitwagen (ELW) dient als mobile Kommandozentrale für die Einsatzleitung. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Einsatzleitung vor Ort zu unterstützen und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Einsatzkräften und der Leitstelle zu koordinieren. Der ELW ist mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet, darunter Funkgeräte, Computer und Telefon, um eine effiziente Kommunikation zu ermöglichen und die Einsatzführung zu optimieren. Das Fahrzeug dient auch als Arbeitsraum für die Einsatzleitung, die hier Lageberichte auswerten, Entscheidungen treffen und die Ressourcenplanung vornehmen kann, da hier die Informationen aus allen Teilbereichen eines Großeinsatzes zusammenlaufen. In größeren Einsätzen ist der ELW unverzichtbar, um die Übersicht zu behalten, die verschiedenen Kräfte zu koordinieren und den gesamten Einsatzablauf zu steuern.